Das kleine Vitamin-ABC: Die Biologie der Vitamine

Alle von uns wissen wahrscheinlich, dass es zu einer gesunden Ernährung gehört, ausreichend Vitamine aufzunehmen. Und einige, die das hier lesen, nehmen dafür wahrscheinlich auch das ein oder andere Nahrungsergänzungsmittel. Aber Hand auf Herz: Wer weiß schon, für was diese ganzen Vitamine eigentlich da sind? Deshalb habe ich hier eine kleines (naja, eigentlich relativ langes) …

Gute Studien, schlechte Studien: Anthocyane als Allheilmittel

Es gibt unglaublich viele „Gesundheits“-Websites in den Weiten des Internets. Sie haben Tipps, wie wir alle gesünder leben, Krankheiten vermeiden und schon vorhandene Gebrechen heilen können. Leider nehmen es viele davon mit der Seriosität nicht allzu ernst, oder werfen bei ihren Empfehlungen gar alle wissenschaftlichen Erkenntnisse über Bord. Daher werden wir uns im zweiten Teil …

Eine kurze Geschichte der DNA-Sequenzierung: Next Generation Sequencing

Vermutlich habt ihr alle schon einmal vom Human Genome Project gehört. Es war ein großes Projekt mit dem Ziel, das komplette menschliche Erbgut zu sequenzieren. Und das gelang auch – nach etwa 13 Jahren und Kosten von über 2 Milliarden US-Dollar war die menschliche DNA im Grunde genommen vollständig sequenziert (und im Grunde genommen vollständig …

Gute Studien, schlechte Studien: Aussagelose Wasserlinsen und Homöopathie

Ich möchte mit diesem Beitrag eine kleine Reihe starten, die ich „Gute Studien, schlechte Studien“ nenne. Und in diesem ersten Teil geht es um eine Veröffentlichung, die eher auf der schlechten Seite zu finden ist. Es geht um eine Studie, in der die Autor:innen die Wirksamkeit von Homöopathie nachwiesen wollten. Und auch wenn die Autor:innen …

Pflanzen gegen Krebs? Pflanzliche Zytostatika

Man hört ja oft (vor allem in der Werbung für die entsprechenden Präparate), pflanzliche Arzneimittel seien besonders schonend und nebenwirkungsarm. Sie kämen schließlich direkt aus der Natur, und etwas natürliches müsse ja verträglicher sein als das chemisch hergestellt Pendant. Aber zu erkennen, dass es sich dabei – zumindest, wenn man es so allgemein formuliert – …

Nobelpreis-Spezial: Chemie 2022

Der Chemie-Nobelpreis geht 2022 an K. Barry Sharpless, Morten Meldal und Carolyn Bertozzi, die jeweils ein Drittel des Preises erhalten. Sie werden ausgezeichnet für: „the development of click chemistry and bioorthoganol chemistry“. Sharpless hat übrigens 2001 schon einmal einen Nobelpreis in Chemie erhalten. Den Preis damals erhielt er für die Entwicklung von stereoselektiven Reaktionen, die …

Nobelpreis-Spezial: Medizin oder Physiologie 2022

Gestern wurde der Nobelpreisträger in Medizin oder Physiologie 2022 bekanntgegeben. Dieses Jahr geht der Preis an den schwedischen Wissenschaftler Svante Pääbo, der am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig arbeitet. Der Preis wurde verliehen „for his discoveries concerning the genomes of extinct hominins and human evolution”. In diesem Beitrag möchte ich kurz aufdröseln, was das …

Ein Männlein steht im Walde – Das Gift des Fliegenpilzes

Fliegenpilze sind DAS Paradebeispiel, was Giftpilze angeht. Der rote Hut mit den weißen Punkten ist ikonisch, und jedes Kind weiß, dass man Fliegenpilze nicht essen sollte. In diesem Beitrag schauen wir uns gemeinsam das Gift des Fliegenpilzes etwas genauer an. Aus welchen Stoffen das Gift besteht, wie es gebildet wird, und wie es wirkt.

Pharmakokinetik: Die Reise von Arzneimitteln durch den Körper

Über Pharmakokinetik, und wieso sie so wichtig ist Wir alle wissen: wenn wir Arzneimittel einnehmen, haben diese einen Effekt auf uns. Schmerzmittel wirken schmerzstillend, Blutdrucksenker blutdrucksenkend, und so weiter. Aber es haben nicht nur die Arzneimittel einen Effekt auf unseren Organismus, auch der Körper macht etwas mit den Arzneimitteln. Die Arzneimittel werden aufgenommen und wieder …