LaborGeflüster 001. Monoklonale Antikörper – Zwischen Forschung und Therapie

Nachfolgend findet ihr die erste Folge des LaborGeflüster-Podcasts als Text. Falls ihr euch die Folge lieber anhören möchtet, dann könnt ihr das über den Player oben machen oder auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Mehr Infos, alle Links und den Feed findet ihr auf laborgefluester.letscast.fm. Antikörper sind ein wichtiger Teil unseres Immunsystems – vermutlich das erste, …

LaborGeflüster 002. Von Spiegel-Elektronen und Spiegel-Bakterien

Nachfolgend findet ihr die zweite Folge des LaborGeflüster-Podcasts als Text. Falls ihr euch die Folge lieber anhören möchtet, dann könnt ihr das über den Player oben machen oder auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Mehr Infos, alle Links und den Feed findet ihr auf laborgefluester.letscast.fm. Wenn mich jemand fragen würde: „Was ist eine Sache, die für …

Ideen für ein besseres Pharmaziestudium

In gewisser Hinsicht ist das Pharmaziestudium ein ziemlich spezielles. Und nicht etwa, weil ich Pharmazie studiert habe und mich besonders fühlen möchte. Sondern weil es für ein Studium eigentlich ein außergewöhnlich genaues Ziel hat – Menschen als Apotheker:innen für Offizin (die „ganz normale“ öffentliche Apotheke) und Krankenhaus auszubilden. Doch trotz dieses Ziels sieht der Inhalt …

Wie Riesenviren die Grenze zwischen Leben und Nicht-Leben in Frage stellen

Riesenviren sind die Giganten der Viruswelt – und das nicht nur in Bezug auf ihre schiere physische Größe. Mit Eigenschaften, die typischen Viren fremd und eigentlich Lebewesen vorbehalten sind, stellen sie die klassischen Definitionen von Viren infrage. Viren und das Nicht-Leben Wenn wir uns die Größenverhältnisse des Mikrokosmos ansehen, dann gehören die Viren definitiv zu …

Nobelpreis-Spezial: Chemie 2024

Den Nobelpreis für Chemie 2024 erhalten David Baker, Demis Hassabis und John Jumper für ihre Entwicklungen im Bereich Protein-Design und Proteinstrukturvorhersage. Deshalb werden wir hier näher betrachten, wieso die Struktur von Proteinen so wichtig ist und was es bedeutet, sie nach eigenem Willen gestalten oder vorhersagen zu können. Die dreidimensionale Struktur von Proteinen Über die …

Nobelpreis-Spezial: Physiologie oder Medizin 2024

Es ist wieder soweit, es ist Nobelpreis-Zeit. Den Anfang macht der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, mit dem 2024 Viktor Ambros und Gary Ruvkun ausgezeichnet werden. Sie erhalten den Preis für „die Entdeckung der microRNA und ihrer Rolle in der post-transkriptionalen Genregulation“. In diesem Text werden wir gemeinsam herausfinden, was microRNA ist, welche Rolle sie …

Wie die Erweiterung des genetischen Codes neue Arzneimittel ermöglicht

Eine der grundlegendsten Eigenschaften des Lebens auf der Erde ist der genetische Code. Egal bei welchem Lebewesen, wie der Bauplan von Proteinen auf der DNA als Erbinformation gespeichert wird, unterscheidet sich prinzipiell nicht. Trotzdem können wir den genetischen Code verändern und erweitern, und so maßgeschneiderte Proteine herstellen, die es in der Natur so nie geben …

GFP: Wie Quallen die Molekularbiologie revolutionierten

Die Entdeckung des Grün Fluoreszierenden Proteins, kurz GFP, aus der Qualle Aequorea victoria hat die Molekularbiologie grundlegend verändert. Dank seiner Fluoreszenz können wir heute in lebenden Zellen beobachten, wie Proteine sich bewegen, miteinander interagieren und auf Reize reagieren. Daher möchte ich in diesem Text dieses eigentlich unscheinbare Protein näher beleuchten und zeigen, wie es so …

Wie gut wirkt eine Behandlung – Klinische Studien verstehen, Teil 2

Nachdem wir im ersten Teil dieses Texts die Grundlagen zur Interpretation klinischer Studien wie Kontrollgruppen, Randomisierung und Verblindung abgedeckt haben, gehen wir heute einen Schritt weiter. Wir tauchen tiefer in die Bedeutung des Patientenkollektivs und die Rolle von Endpunkten ein. Warum ist es wichtig, wer an einer Studie teilnimmt? Wie beeinflussen dropouts die Aussagekraft der …

Wie man klinische Studien liest, Teil 1 – Gute Studien, Schlechte Studien

Klinische Studien sind eines der wichtigsten Werkzeuge der evidenzbasierten Medizin. Stellt euch einfach mal vor, ihr habt ein revolutionäres neues Arzneimittel entwickelt. Ihr seid euch sicher, dass es extrem wirksam und super verträglich ist. Aber wie könnt ihr andere davon überzeugen? Na klar, ihr müsst es testen, und zwar auf eine Art und Weise, die …