Diesen Monat wird es blutig, denn mein Biomolekül ist eines der wichtigsten Moleküle unseres Blutes. Mir ist bewusst, dass es für diesen Titel unglaublich viele Kandidaten gibt. Aber die wohl bekannteste Funktion des Bluts ist es, Sauerstoff zu transportieren; und dafür wird ein Molekül ganz besonders benötigt: Häm.

Und auch wenn Häm allein deshalb schon wortwörtlich lebenswichtig ist, möchte ich euch hier nicht nur zeigen, wie Häm überhaupt Sauerstoff transportieren kann. Ich möchte euch stattdessen auch die anderen wichtigen Funktionen von Häm vorstellen, sowie die Krankheiten, die entstehen, wenn die Biochemie des Häm gestört ist.

Die Basics

Über Häm und die Stoffklasse zu der es gehört – die Porphyrine – gibt es eine Menge zu sagen, und unglücklicherweise ist hier nicht der Ort, um das alles auszuführen. Aber um ein paar der Basics werden wir uns auf jeden Fall kümmern:

Häm ist ein organisches Molekül, das mit vier Stickstoffatomen ein Eisenion in seiner Mitte koordiniert. Mit diesem Eisenion kann es ein Sauerstoff-Molekül binden, und das ist es, was Häm für uns so wichtig macht. Sauerstoff, wenn er von unserem Blut zu allen möglichen Geweben im Körper transportiert wird, liegt an Häm gebunden vor. Das ist die bekannteste und eine wirkliche wichtige Funktion von Häm, aber lange nicht die einzige. Dazu jedoch später mehr.

Struktur von Häm b, der häufigsten Form von Häm beim Menschen

Das Eisen kann in zwei unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen: Eisen(II) und Eisen(III). Eisen(II) hat nur ein Elektron mehr als Eisen(III), trotzdem ist nur diese Form in der Lage, Sauerstoff zu binden. Ab und zu wird das Eisen(II) im Häm natürlicherweise zu Eisen(III) oxidiert, aber das ist kein Problem. Denn es gibt ein spezielles Enzym (die Methämoglobin-Reduktase), dessen Aufgabe es ist, das Eisen(III) in Hämoglobin (siehe unten) wieder zum Eisen(II) zu umzusetzen. Es gibt aber auch einige Gifte – wie beispielsweise Nitrite – die das Häm-Eisen oxidieren können, wogegen die Methämoglobin-Reduktase dann nicht mehr ankommt.

Häm in Hämoglobin und darüber hinaus

Eine sehr wichtige Sache habe ich aber bis jetzt verschwiegen. Denn das Häm kann seine Aufgaben nicht allein erfüllen. Es ist eine sogenannte prosthetische Gruppe – ein Molekül, das mit einem Protein verbunden ist, aber nicht selbst aus Aminosäuren besteht. Daher braucht das Häm ein Protein, um zu funktionieren, um im Gegenzug braucht das entsprechende Protein das Häm.

Und noch etwas habe ich bisher verschwiegen: Es gibt auch verschiedene Arten von Häm. Wenn wir also wissen wollen, welche Aufgaben Häm im menschlichen Körper hat, müssen wir uns anschauen, welche Arten von Häm in welchen Proteinen vorkommen.

Fangen wir wieder mit dem Klassiker an: Häm b (auch Fe-Protoporphyrin IX genannt) und Hämoglobin. Hämoglobin ist das Protein, das in Erythrozyten – den roten Blutzellen – vorkommt und für den Sauerstofftransport verantwortlich ist (und zusätzlich dem Blut die rote Farbe verleiht). Es besitzt vier Häm-Gruppen und eine ganz interessante Eigenheit, den kooperativen Effekt. Die vier Häm-Gruppen binden Sauerstoff nicht unabhängig voneinander. Stattdessen wird, wenn eine der Häm-Gruppen ein Sauerstoff-Molekül gebunden hat, die Bindung von Sauerstoff an die anderen Häm-Gruppen stark begünstigt. Und umgekehrt werden, wenn das mit Sauerstoff beladene Hämoglobin ein Sauerstoff-Molekül abgibt, auch die anderen drei Sauerstoff-Moleküle leichter abgegeben. Das ist nötig, damit das Hämoglobin in der Lunge zwar vollständig mit Sauerstoff beladen werden, es diesen Sauerstoff in den anderen Geweben dann aber auch effektiv wieder abgeben kann.

Die Bewegung von Hämoglobin, wenn Sauerstoff (hellblau) an die Hämgruppe (rot) des Hämoglobins bindet, ermöglicht des kooperativen Effekt (Bild: Shuchismita Dutta, David Goodsell, DOI 10.2210/rcsb_pdb/mom_2003_5)

Häm b kommt außerdem noch in Myoglobin vor. Myoglobin besitzt eine Häm-Gruppe und ist ebenfalls für den Sauerstofftransport zuständig. Allerdings nicht im Blut, sondern innerhalb von Muskeln.

Auch eine ganze Menge von Enzymen brauchen Häm b, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Dazu gehören beispielsweise Enzyme aus dem Energiestoffwechsel, mit denen wir aus Nährstoffen Energie gewinnen können. Außerdem ist eine extrem große Enzym-Familie – die CYP-Enzyme – Häm-abhängig. Sie verstoffwechseln sowohl körpereigene als auch Fremdstoffe und sind außerdem an der Herstellung wichtiger Botenstoffe wie der Steroidhormone beteiligt. An dieser Stelle muss ich eine weitere Vereinfachung gestehen, die ich weiter oben getroffen habe. Denn im Zuge des (sehr spannenden) Mechanismus von CYP-Enzymen liegt das Eisen nicht nur in den Oxidationsstufen II und III vor, sondern auch in den Stufen IV und V.

Kristallstruktur von CYP3A4 mit Häm-Gruppe (PDB: 4I3Q, 2013)

Außer Häm b gibt es außerdem noch Häm a und Häm c (und einige weitere). Häm a und Häm c sind beides Teil von Enzymen der Atmungskette, also ebenfalls wichtig für die Energiegewinnung.

fMRI dank Häm

Das Häm-Eisen besitzt außerdem eine chemische Eigenschaft, die uns die effektive Untersuchen von Hirnfunktionen ermöglicht. Um das zu verstehen, müssen wir uns erst die Chemie der Sauerstoffbindung durch Häm etwas genauer anschauen. Wenn ein Sauerstoff-Molekül an das Häm-Eisen im Hämoglobin bindet, ordnen sich die Elektronen im Eisen-Ion neu an, und das Eisen geht aus dem sogenannten high spin Zustand in den low spin Zustand über. Das hat zwei Konsequenzen: einerseits wird das Eisenion kleiner, und andererseits verändern sich seine magnetischen Eigenschaften.

Bei der funktionalen Kernspintomographie (fMRI) – einer Untersuchungsmethode für Vorgänge im Gehirn – macht man sich diese Veränderung der magnetischen Eigenschaften zunutze. Damit lässt sich dann (mithilfe vieler weiterer Zwischenschritte, die ich and dieser Stelle mal weglasse) bildlich darstellen, welche Regionen des Gehirns gerade aktiv sind.

Porphyrien – wenn die Häm-Synthese gestört ist

Da Häm so wichtig ist, verwundert es auch nicht, dass Störungen in der Biosynthese von Häm Krankheiten verursachen. Diese Krankheiten nennt man Porphyrien und werden durch Defekte in den Enzymen verursacht, die Häm aufbauen.

Je nachdem, welches der Enzyme nicht funktioniert reichert sich ein unterschiedliches Zwischenprodukt der Häm-Biosynthese an und es treten unterschiedliche Symptome auf. Oft äußern sich Porphyrien mit sehr starken, plötzlich auftretenden Bauchschmerzen, es können aber auch neurologische Probleme oder Psychosen auftreten. Ein berühmter Fall ist der ehemalige britische König Georg III, der an einer psychischen Erkrankung litt, die vermutlich durch eine akute intermittierende Porphyrie verursacht wurde.

Das war meine Biomolekül des Monats. Falls es euch gefallen hat, dann schaut doch gerne auch in das Biomolekül des letzten Monats rein oder abonniert meinen Email-Newsletter, um keinen neuen Beitrag mehr zu verpassen.