Biomolekül des Monats: Steroide und Isoprenoide

Quizfrage: Was haben Cholesterin, Vitamin E, die ätherische Ölkomponente Limonen und Testosteron gemeinsam? Ihre Biosynthese beginnt mit ein und dem selben Stoff. Zumindest formal gesehen ist dieser Stoff Isopren, weshalb sie auch alle zu der Stoffklasse der Isoprenoide gehören. Die Isoprenoide Isopren und die Isoprenoide sind meine Biomoleküle des Monats. Wir werden uns anschauen, weshalb …

Wirkstoffe mit neuem Wirkprinzip: PROTACs

Viele Arzneistoffe funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Der Wirkstoff bindet an ein Enzym und hemmt es. Zum Beispiel Ibuprofen, das an das Enzym COX bindet und seine Funktion hemmt. Denn COX produziert normalerweise entzündungsfördernde Stoffe, was durch Ibuprofen dann verhindert wird. Das ist ein lang erprobtes und sehr erfolgreiches Prinzip. Aber es hat auch Schwächen …

Biomolekül des Monats: Stickstoffmonoxid

Habt ihr euch schon einmal gefragt, was das kleinste bioaktive Molekül ist, das im menschlichen Körper gebildet wird? Es ist NO, also Stickstoffmonoxid. Und auch ansonsten ist NO ein eher ungewöhnliches Biomolekül. Außerdem ist ein zentraler Punkt in der Entstehung und der Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher möchte ich es euch diesen Monat vorstellen. NO ist …

Opioide ohne Nebenwirkungen? – Biased Ligands

Opioide sind extrem wichtige Arzneimittel. Abgesehen von dem natürlich vorkommenden Morphin aus dem Schlafmohn gibt es dutzende synthetische Opioide mit stärkerer oder schwächerer Wirkung. Die meisten davon werden als Schmerzmittel eingesetzt, aber nicht ausschließlich (Loperamid z.B. wird bei Durchfall verwendet). Und fünf Opioide stehen sogar auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO. Aber Opioide …

Gute Studien, schlechte Studien: Anthocyane als Allheilmittel

Es gibt unglaublich viele „Gesundheits“-Websites in den Weiten des Internets. Sie haben Tipps, wie wir alle gesünder leben, Krankheiten vermeiden und schon vorhandene Gebrechen heilen können. Leider nehmen es viele davon mit der Seriosität nicht allzu ernst, oder werfen bei ihren Empfehlungen gar alle wissenschaftlichen Erkenntnisse über Bord. Daher werden wir uns im zweiten Teil …

Gute Studien, schlechte Studien: Aussagelose Wasserlinsen und Homöopathie

Ich möchte mit diesem Beitrag eine kleine Reihe starten, die ich „Gute Studien, schlechte Studien“ nenne. Und in diesem ersten Teil geht es um eine Veröffentlichung, die eher auf der schlechten Seite zu finden ist. Es geht um eine Studie, in der die Autor:innen die Wirksamkeit von Homöopathie nachwiesen wollten. Und auch wenn die Autor:innen …

Pflanzen gegen Krebs? Pflanzliche Zytostatika

Man hört ja oft (vor allem in der Werbung für die entsprechenden Präparate), pflanzliche Arzneimittel seien besonders schonend und nebenwirkungsarm. Sie kämen schließlich direkt aus der Natur, und etwas natürliches müsse ja verträglicher sein als das chemisch hergestellt Pendant. Aber zu erkennen, dass es sich dabei – zumindest, wenn man es so allgemein formuliert – …

Pharmakokinetik: Die Reise von Arzneimitteln durch den Körper

Über Pharmakokinetik, und wieso sie so wichtig ist Wir alle wissen: wenn wir Arzneimittel einnehmen, haben diese einen Effekt auf uns. Schmerzmittel wirken schmerzstillend, Blutdrucksenker blutdrucksenkend, und so weiter. Aber es haben nicht nur die Arzneimittel einen Effekt auf unseren Organismus, auch der Körper macht etwas mit den Arzneimitteln. Die Arzneimittel werden aufgenommen und wieder …