Die Jagd nach neuen Antibiotika – Antibiotika-Resistenzen, Teil 2

Immer mehr Antibiotika-resistente Bakterienstämme stellen die Medizin vor eine große Herausforderung. Denn bei vielen Infektionen, die eigentlich mal einfach zu behandeln waren, versagen die gängigen Antibiotika. Neue antibakterielle Arzneimittel werden so dringend benötigt wie selten zuvor, aber dennoch läuft die Entwicklung neuer Antibiotika sehr langsam. Wieso das so ist, und welche Strategien vielleicht trotzdem zum …

Wieso Antibiotika-Resistenzen unvermeidbar sind – Antibiotika-Resistenzen, Teil 1

Eine der größten Revolutionen der Medizin war ohne Zweifel die Entdeckung der Antibiotika. Während davor mehr als die Hälfte aller Menschen an Infektionen starben, sind viele dieser damals lebensbedrohlichen Krankheiten heute relativ gut zu behandeln. Doch diese „Unschlagbarkeit“ gegenüber bakteriellen Infektionen wird von Antibiotika-Resistenzen bedroht. Die Entstehung von mehr und mehr Resistenzen ist unvermeidbar, und …

Die Sache mit der Homöopathie – Wieso Homöopathie kein Arzneimittel sein sollte

Vor einer Weile wurde bekannt, dass Homöopathie als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen werden soll. Das hat einiges an Diskussionen ausgelöst: Homöopath:innen und Heilpraktiker:innen sind offensichtlich verärgert – sie verdienen schließlich ihr Geld damit. Personen, die sich schon länger mit evidenzbasierter Arzneitherapie beschäftigen, haben sich hingegen gefreut, da sie das schon lange forderten. Aber was …

Biomolekül des Monats: nicht-codierende RNA

Spätestens seit Aufkommen der mRNA-Impfstoffe haben viele zumindest eine grobe Ahnung, was RNA ist. Aber es gibt nicht nur die mRNA, denn eigentlich ist die mRNA – wenn auch die prominenteste der RNA-Arten – deutlich in der Minderheit. Tatsächlich sind 98% aller RNA von Eukaryoten (das heißt Lebewesen mit Zellkern) sogenannte nicht-codierende RNA. Daher sind …

CRISPR-basierte Therapien, Teil 2: Ihre Probleme und ihr Potential

Im ersten Teil dieses Textes habe ich euch Exa-cel, die erste CRISPR-basierte Gentherapie vorgestellt. Wie wir gesehen haben, ist das CRISPR/Cas9-System extrem gut dazu geeignet, DNA an einer ganz spezifischen Stelle zu editieren. So können dann – wie z.B. bei Exa-cel – bestimmte Gene ausgeschaltet werden. Das funktioniert, indem eine guide RNA an eine komplementäre …

CRISPR-basierte Therapien, Teil 1: Exa-cel

Vor kurzem wurde in den USA und Großbritannien die erste auf CRISPR basierende Gentherapie überhaupt zugelassen. Seit seiner Entdeckung hat das CRISPR/Cas9-System der Biomedizin viele neue Möglichkeiten verschafft. So ist es schon lange ein selbstverständlicher Teil der Grundlagenforschung und hat seinen Entdeckerinnen einen mehr als verdienten Nobelpreis eingebracht. Und fast ebenso lange wird über das …

Von Regeln und Regelbrechern – Die Lipinski Rule of Five

In diesem Text geht es um ein klassisch pharmazeutisches Thema: Die Lipinski Rule of Five. Diese Regel beschreibt Eigenschaften, auf die man bei der Suche nach neuen Arzneistoffen achten sollte – und vereinfacht damit diese sehr komplexe Aufgabe. Aber ist die Rule of Five überhaupt eine Regel, der man blind folgen sollte? Oder schafft man …

Biomolekül des Monats: Häm

Diesen Monat wird es blutig, denn mein Biomolekül ist eines der wichtigsten Moleküle unseres Blutes. Mir ist bewusst, dass es für diesen Titel unglaublich viele Kandidaten gibt. Aber die wohl bekannteste Funktion des Bluts ist es, Sauerstoff zu transportieren; und dafür wird ein Molekül ganz besonders benötigt: Häm. Und auch wenn Häm allein deshalb schon …

Halloween-Special: Süßes oder Saures

Buh! Heute ist Halloween, und damit der Höhepunkt der Gruselsaison. Aber in diesem Halloween-Special wird es trotzdem nicht gruselig. Stattdessen geht es um den zweiten wichtigen Teil von Halloween: Süßes oder Saures. Um zu unterscheiden, ob etwas süß oder sauer ist, brauchen wir unseren Geschmackssinn. Und um all die anderen Aromen von Süßigkeiten (und Anderem) …

Zelltherapie gegen Krebs: Was CAR-T-Zellen können und was sie nicht können

In den letzten Jahrzehnten hat die Medizin wirklich enorme Fortschritte gemacht, und in kaum einem anderen Bereich ist das so spürbar wie in der Krebstherapie. Tumorerkrankungen, die früher ein quasi sicheres Todesurteil darstellten, haben heute Heilungswahrscheinlichkeiten von 90% oder mehr! Möglich gemacht wurde das von einigen revolutionären Tumortherapien, die unsere Behandlungsmöglichkeiten nach und nach erweiterten. …